Home » Beitrag verschlagwortet mit 'Wracktauchen'
Schlagwort-Archive: Wracktauchen
Wracktauchen auf Bali: Die USAT Liberty
Direkt an der nordbalinesischen Küste liegt ein größeres Wrack nur wenige Meter von der Küste entfernt. Es handelt sich um das ehemalige Versorgungsschiff USAT Liberty, das im Jahr 1942 von einem japanischen U-Boot torpediert wurde und auf den Strand in Bali gesetzt wurde.
Zur Geschichte des Schiffs:
Die Liberty lief im Jahr 1918 vom Stapel und war das erste Schiff der Federal Shipbuilding and Drydock Company in New Jersey, USA. Sie wurde für das United States Shipping Board gebaut und dem Naval Overseas Transportation Service unterstellt. Ursprünglich als Tiertransporter gebaut transportierte sie auf ihrer ersten Fahrt während des ersten Weltkriegs Pferde nach Europa und machte danach noch zwei weitere Fahrten mit Tieren und normaler Fracht.
Im Mai 1919 wurde sie dann an das Shipping Board zurück gegeben. Die folgenden 20 Jahre wurde die Liberty als Paketschiff eingesetzt. Im zweiten Weltkrieg wurden ihre Dienste dann wieder benötigt, im November 1940 trat sie wieder in den Dienst der Navy und wurde für den United States Army Transport im Pazifik eingesetzt. Daher stammt auch ihr Präfix USAT. (mehr …)
U-Boot Wrack Attersee
Der Tauchgang am U-Boot
Das gesunkene U-Boot im Attersee stand schon wirklich lange auf dem Plan, doch leider hatten wir es nie geschafft dort tauchen zu gehen. Videos haben wir schon ein paar gesehen, aber selbst an so einer kleinen Attraktion zu tauchen ist dann doch noch einmal etwas anderes. (mehr …)
Wracktauchen Jura – Bodensee
Der Schaufelraddampfer JURA sank nach 10-jährigem Einsatz 1864 durch eine Kollision mit dem Dampfer „Stadt Zürich“ im Bodensee, unweit von Konstanz (DE) / Kreuzlingen (CH).
Trotz Nebelausguck, Signalhörnern und Ausweichmanöver konnte die Kollision am 12.02.1864 nicht verhindert werden, das Vorschiff der JURA wurde aufgerissen. Innerhalb von 4 Minuten sank das Schiff, es konnten sich jedoch alle Passagiere und Besatzungsmitglieder auf die „Stadt Zürich“ retten.
1953 entdeckte Ludwig Hain das Wrack in 39 Metern Tiefe, zufällig, auf der eigentlichen Suche nach einem Flugzeugwrack. Erst 1976 wurde das Wrack dann von Hans Gerber, auch bekannt als „Jura-Hans“, wieder entdeckt.
Der Regierungsrat des Kanton Thurgau hat 2004 die JURA als „Unterwasser-Industriedenkmal“ unter Schutz gestellt, um Wrack – und nach einigen Unfällen auch Taucher – zu schützen. Hier ein Auszug:
- Keine Ausfahrten bei Sturmwarnung. - Verwendung von Grundgewichten, glatte Oberfläche und max. 12 kg. - Positionierung neben dem Wrack. - Möglichst kurze Verweildauer über dem Wrack. - Kein Ankern im Umkreis von 100 Metern. - Kein Ankerschleppen um das Wrack zu orten. - Max. Grundzeit Luft 18 Min. / Gemisch 22 Minuten (Sicherheit)
Leider halten sich nicht alle Taucher und Bootsführer an die Regeln. Durch unsere wiederkehrenden Ausfahrten zu diesem Wrack konnten wir eine erhebliche Verschlechterung des Zustandes feststellen: Die Aufbauten sind eingebrochen, Löcher im Deck und nicht zuletzt die fehlenden Messingbuchstaben mit dem JURA-Schriftzug.
Am 11. Januar 2014 trafen wir uns wieder, um wieder einmal die Jura zu betauchen, ein paar Impressionen findet Ihr hier:
Technische Daten:
Länge: 46,3 Meter
Breite: 10,25 Meter
Tiefe: ~ 38 Meter